Online-Teamworkshop zur
Venus und zurück
Ein kleiner Schritt für Dich,
ein grosser Schritt für Dein Team.
SPECIAL
Hast Du auch den Home-Office-Koller?
Du bist im Home-Office und Dein Team fehlt Dir?
Du würdest gern wieder mal etwas mit Deinem Team unternehmen und etwas Spass haben?
Ihr seid ein neues Team und möchtet euch besser kennenlernen?
Wir holen Dich und Dein Team spielend da raus!
Unser Online-Teamworkshop hilft Dir und Deinem Team in Lichtgeschwindigkeit aus dem Homeoffice-Koller! Interaktion, Spass und Teamentwicklung in einem! Wir nutzen dazu ohnehin vorhandene Tools wie Videokonferenz-Software und eine speziell entwickelte Online-Simulation. Lernen und Spass in einem!
Trainieren wie Flugzeugcrews — Crew-Ressource-Management
HUMAN FACTORS — PILOTENTRAINING FÜR DEIN TEAM
Flugzeugbesatzungen und Rettungsteams trainieren die Human-Factors im Crew-Ressource-Management-Training in Simulatoren und bei aufwendigen Übungssettings, in denen spezielle Szenarien trainiert und ausgewertet werden.
Genau solche alltägliche und nicht-alltägliche Situationen trainieren wir mit Ihrem Team. Und zwar genau mit den selben Methoden, wie die Flugzeugbesatzungen und die Rettungscrews und simulieren mit Ihrem Team den Projektalltag auf einem Flug ins Weltall.
Profitieren Sie von unserer Expertise im Crew-Ressource-Management in Rettung und Aviatik!
Flugzeugbesatzungen und Rettungsteams trainieren die Human-Factors im Crew-Ressource-Management-Training in Simulatoren und bei aufwendigen Übungssettings, in denen spezielle Szenarien trainiert und ausgewertet werden.
In diesen Settings werden ebenfalls Situationen trainiert, die in der Realität nicht provoziert werden sollten, jedoch von den beteiligten Crews jederzeit perfekt beherrscht werden müssen, wie zum Beispiel das Handling eines brennenden Triebwerks oder ein Unfall mit vielen Verletzten.
Genau solche alltägliche und nicht-alltägliche Situationen trainieren wir mit Ihrem Team. Und zwar genau mit den selben Methoden wie die Flugzeugbesatzungen und die Rettungscrews.
Anstelle des Flugsimulators und der Analyse von Flugunfällen, anstelle von Einsatzübungen und Analysen von Grossereignissen, simulieren wir mit Ihrem Team den Projektalltag auf einem Flug ins Weltall.
Profitieren Sie von unserer Expertise im Crew-Ressource-Management in Rettung und Aviatik!
Human-Factors — Der Faktor Mensch als Schlüsselstelle
Vorbild Luftfahrtindustrie
Die Luftfahrtindustrie ist seit rund 40 Jahren Vorreiter im Bereich Human-Factors. Mit der Zunahme der Zuverlässigkeit der Luftfahrzeuge wurde daran geforscht, warum trotzdem weiterhin viele fatale Unfälle passieren konnten und hat dabei entdeckt, dass der Faktor Mensch einen wesentlichen Anteil an Zwischenfällen und Unfällen hatte.
In den Anfängen der Fliegerei war es vorwiegend technisches Versagen, das zu Unfällen geführt hat. In der Neuzeit sind diese technischen Ursachen stark in den Hintergrund geraten und man geht davon aus, dass 70-80% menschlichem Fehlverhalten, den sogenannten Human Errors, zuzuschreiben sind.
Seit den 1980er Jahren werden in der Aviatik vermehrt die Human-Factors geschult und trainiert und sind heute ein wesentlicher und obligatorischer Bestandteil der Piloten Aus- und Weiterbildung. Regelmässige Recurrency-Trainings sind Pflichtbestandteil für den Erhalt der Lizenz.
Inzwischen hat das Trainieren der Human-Factors auch einen grossen Stellenwert in der Notfallmedizin. Durch die Etablierung der Crew-Ressource-Management-Trainings wurde ein entscheidender Beitrag zur Förderung der Flugsicherheit sowie der Patientensicherheit geleistet.
Zeitdruck, verteiltes Wissen, hohe Dynamik, fehlende Kommunikation, hohe Komplexität, Gärtchendenken und eine fehlende Fehlerkultur bringen nicht selten Projekte zum abstürzen. Diese Abstürze kosten meistens keine Menschenleben, aber oft Unsummen von Geld.
Lange Zeit blieb der Einfluss der Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit auf den Unternehmenserfolg gänzlich unbeachtet.
Auch heute, im Zeitalter der Digitalisierung, stehen Fragen zu Technologie, Design oder User Experience im Vordergrund.
Die Bedienung maschineller Systeme erfordert nach wie vor menschliches Handeln und damit auch Human-Factors. Die damit einhergehenden Human-Errors werden von den meisten Unternehmen unterschätzt.
Das Etablieren einer Fehlerkultur weg vom „Wer ist schuld?“ hin zur „Nicht personenabhängigen Prozessoptimierung“ durch trainieren von Human-Factors wie in der Aviatik und der Rettung wirkt sich positiv auf die Performance und dadurch aufs Projektbudget aus — gerade in einer agilen Projektumgebung.
Human-Factors - Was ist das?
Die Prozess- und Aufgabenkomplexität nimmt im betrieblichen Alltag stetig zu. Damit steigt auch die Gefahr eines Fehlverhaltens. Die Ursachen liegen aber nur selten in mangelndem Fachwissen oder dessen unzureichender Umsetzung.
In den komplexen Strukturen grösserer Unternehmen mangelt es den Akteuren an Informationen. Überdies kann die Führung nicht immer dort erfolgen, wo sie gerade gebraucht wird.
Es sind jedoch ständig Entscheidungen zu treffen. Gepaart mit persönlichem Stress, zeitlichem Druck, sozialen Normen sowie Mangel an Teamwork oder Kommunikation, stossen Mitarbeiter an die Grenzen ihres Leistungsvermögens (Human-Limitations).
Fehler entstehen – Produkt und Kunden stehen nicht mehr im Vordergrund der Leistungserbringung.
Hier setzt das Human-Factors-Management ein. Dessen Ziel ist es, das Personal in die Lage zu versetzen, mit den Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit umzugehen.
Die Mitarbeiter lernen, eine durchdachte Team-Interaktion aufzubauen, um Informationen systematisch zu nutzen und zu teilen, Entscheidungen zu kommunizieren und die Konsequenzen des individuellen Handelns bewusst zu machen.
Crew-Ressource-Management-Training für Dein Team
DER FLUG INS WELTALL - EINE SIMULATION NAHE AM ALLTAG
Da wir davon ausgehen, dass die wenigsten Teammitglieder über eine Pilotenlizenz verfügen, haben wir das Training und die Randbedingungen angepasst und eine Weltraum-Simulation entwickelt. So kann jedes Team trainieren wie eine Flugzeugbesatzung oder ein Rettungsteam, ohne vorher eine entsprechende jahrelange Ausbildung absolvieren zu müssen.
VERHALTENSTRAINING IM WELTRAUM
Die Trainingsteilnehmer und Teilnehmerinnen begeben sich auf eine spannende Mission ins All. Plötzlich havariert das (virtuelle) Raumschiff.
Die Crew wird nun von Randbedingungen aus dem Berufsalltag herausgefordert: Zeitdruck, verteiltes Wissen, hohe Dynamik, Kommunikation, Komplexität und viele mehr.
Folgende Themenkreise bilden den Schwerpunkt:
- Sensibilisierung für Human Factors
- Teamwork und Kommunikation
- Entscheidungsfindung
- Stress und Workload Management
PRAXISTRANSFER UND RELEVANZ
Mit diesem fiktiven Szenario gelingt es, fachliche Aspekte (Technical-Skills) auszublenden und den Fokus 100% auf Verhalten (Soft-Skills) zu lenken. Dabei erarbeiten sich die Teilnehmer individuelle Handlungskonzepte unter realitätsnahen Bedingungen und können diese leicht im Alltag umsetzen. Der relevante Bezug zum Praxisalltag der Teilnehmer und Teilnehmerinnen steht dabei im Vordergrund.
So funktioniert die Weltall-Simulation
Das Video zeigt das Setting eines Präsenztrainings (Herstellervideo) interpersonalskillslab.ch
100% Online
PROJEKT-ONBOARDING? DEZENTRALE ZUSAMMENARBEIT UND FÜHRUNGSKOMPETENZEN TRAINIEREN? WIE GEHT DAS ONLINE?
Bei interpersonal Skills LAB lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen unmittelbar durch die Konsequenzen ihrer Entscheidungen. Der Lernprozess findet spielerisch durch die Interaktion zwischen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen statt und wird von professionellen Trainern begleitet.
Dank des Browser-basierten Online-Clients läuft die Simulation von interpersonal Skills LAB installationsfrei und absolut identisch zu der bekannten Präsenztrainings-Version.
Für die Durchführung von Trainings wird parallel zum «LAB» eine Video-basierte Webinarlösung benötigt, welche das Aufteilen der Teilnehmer in mehrere «Breakout-Rooms» und darin das gleichzeitige Teilen mehrerer Bildschirme erlaubt. So können die Teams in sich geschlossen gemeinsam in das Szenario eintauchen und anschliessend debriefen. Wir verwenden zu diesem Zweck Microsoft Teams, das von den meisten Unternehmen unterstützt und verwendet wird.
Bereits erfolgreich mit uns abgehoben sind
Stimmen zu den Trainings
“Ich habe mein Team noch nie so aktiv kommunizieren gesehen - Es hat wirklich was gebracht, so die subjektive Aussage der Mehrheit unseres Teams!”
André Zwyssig
Teamleiter IT-Support-Team der Stadt Zürich
“Kommunikation ist in agilen Teams ein zentrales Element für den Erfolg. An der Art und Weise wie Teams kommunizieren ist deren Reifegrad hinsichtlich Agilität klar erkennbar.
Der "Flug zur Venus" zeigt gut auf, wie sich Fehler in der Kommunikation sofort in falschen Entscheidungen manifestieren. Für unser Team war der Event ein voller Erfolg und hat zudem riesen Spass gemacht.”
Stefan Meier
Agile Coach - SCRUM Master - spf-consulting.ch
“Wir haben einen sehr spannenden und lehrreichen Event erlebt. Es war erstaunlich wie viele Parallelen wir aus dem Thema "Crew Ressource Management" zu unserer täglichen Arbeiten identifizieren konnten.
Kommunizieren im Projektteam wird in diesem Seminar aktiv vermittelt und es wurde uns bewusst gemacht, welche Punkte dafür wichtig sind. Der Event hat unsere Erwartungen mehr als erfüllt.”
Andreas Reinstadler
SCRUM Master und Agile Coach, Projektleiter bei der SBB
Unternehmen, die ebenfalls mit InterLAB trainieren
FAQ:
FÜR WEN IST DAS ONLINE-TRAINING GEEIGNET?
Für alle Teams, die dem Home-Office-Koller entfliehen wollen und etwas für ihren Teamspirit und für ihre Teamperformance tun wollen! Für Teams, die sich in dieser speziellen Zeit bilden und zuerst zueinander finden müssen.
WIEVIEL TEILNEHMER SIND OPTIMAL?
Das Training kann ab drei Teilnehmer oder Teilnehmerinnen durchgeführt werden, ideal ist eine Gruppengrösse von 9 bis 24 Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
WO WIRD DAS TRAINING DURCHGEFÜHRT?
Das Training findet online statt. Somit ist jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin bei sich im Home-Office oder im Büro, je nach Möglichkeit.
WANN KANN DAS TRAINING DURCHGEFÜHRT WERDEN?
Grundsätzlich zu jeder Tageszeit.
WIE LANGE DAUERT DAS TRAINING?
Normalerweise drei Stunden.
WIEVIEL KOSTET DAS TRAINING?
Das Training kostet CHF 200.00 pro Teilnehmer oder Teilnehmerin. Frage nach Rabattabstufungen für grosse Gruppen und Unternehmen.
WIRD DIE INSTALLATION VON SOFTWARE BENÖTIGT?
Nein, es werden ausschliesslich webbasierte Apps verwendet, es wird nichts installiert.
Wir empfehlen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome. Alte Internet-Explorer und alte EDGE funktionieren leider nicht mehr.
WIRD SPEZIELLE HARDWARE BENÖTIGT?
Nein, es reicht ein PC oder Notebook mit dem heute üblichen Internetanschluss.
MUSS ICH EIN GAMER SEIN, UM TEILZUNEHMEN?
Nein, keinesfalls! Es werden keine speziellen PC-Kenntnisse benötigt. Wer seinen Browser bedienen und etwas googeln kann, ist bereits fit genug!
Kontakt zu den Teampiloten
VERLANGE EINE OFFERTE UND SICHERE DIR JETZT DEIN TICKET INS WELTALL!
FRAGEN? RUF UNS AN, SCHREIB UNS EINE MAIL ODER NUTZE DAS KONTAKT-FORMULAR.
Skywalker Luke, Mr
Home
Xl021
A25
Venus
02.03.21
09:45
01A
2.3.21
01A
Skywalker Luke, Mr
Home
Venus
09:45
A25
Peter Salzgeber
Christian Brunner
Wir sind drei erfahrene Trainer und begleiten Dich und Dein Team mit Herzblut auf dem Weg ins Weltall und darüber hinaus. Wir bringen langjährige Erfahrung als Teamentwickler und Trainer in die Teamcoachings ein. Die Mischung aus Projektleitung, Einsatzleitung und Crew-Ressource-Management in Rettung und Aviatik schaffen genau die Brücken, die Dein Team weiterbringt!
Die Teampiloten
Kontakt
Rechtliches
Mehr über die Reise zur Venus
Unser 1-tägiges Coaching wurde unteranderem von Kommunikationsprofis des Interpersonal Skills Lab in Herisau entwickelt. Erfahren Sie mehr unter:
© 2021 Teampiloten.ch
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
After-Work-Flight
Kostenloser Online-Schnupperevent
Donnerstag 29. April 2021
19:00 - 21:00 Uhr
Lerne unsere Trainings unverbindlich und kostenlos kennen.
Tina Rickli ist Coach mit ICF anerkannter Ausbildung. Sie hat Erfahrung mit Horse-Based-Trainings und dem Führungs-verhalten von Menschen am Pferd.
In unseren Trainings analysiert Tina die Kommunikations- und Führungstypen und hat ein wachsames Auge auf die Team-kommunikation.
Peter Salzgeber ist Dipl. Rettungssanitäter HF, Erwachsenenbildner mit Eidg. FA,
Coach mit ICF anerkannter Ausbildung und ausgebildeter CRM-Trainer.
Er arbeitet als Crew-Ressource-Management-Trainer und Einsatzleiter bei einer grossen Luftrettunsorganisation.
In unseren Trainings bringt er Ihr Team zum Perspektivenwechsel und schlägt die spannende Brücke vom Arbeitsalltag zum Rettungseinsatz.
Die Human-Factors sind für den CRM-Trainer DAS Spezialgebiet.
Christian Brunner leitet seit über 20 Jahren relevante IT-Projekte: Zum Beispiel die Fahrplan-App der SBB oder andere wichtige Projekte.
Seine Agilität und jahrelange Erfahrung mit erprobten Methoden wie SCRUM sind sein Steckenpferd. Neben seiner Tätigkeit als Projektleiter steht für ihn stets die enge Zusammenarbeit im Team an erster Stelle: Ob im Verein oder in der Mannschaft.